- EY-Parthenon
- Blickwinkel
- Sustainability:...
Sustainability: Geschäftsmodell oder Risikovermeidung?
5. Juni 2020
von Jörg Schäfer
Dass Sustainability immer stärker in den Fokus der Konsumenten rückt, ist spätestens seit Fridays for Future deutlich geworden. Es ist jedoch auch klar, dass die Preisbereitschaft im Sinne eines Premiums sehr begrenzt ist.
Die spannende Frage dreht sich rund um das Thema, wie aus Sustainability ein monetarisierbares Geschäftsmodell werden kann. Für ein solches Geschäftsmodell ist Sustainability nicht nur eine Risikovermeidungsstrategie, sondern Kern der Value Proposition.
Die in diesem Artikel wiedergegebenen Ansichten sind die Ansichten des Autors / der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der globalen EY-Organisation oder ihrer Mitgliedsunternehmen wider
Stichwort Sustainability: Der Kunde will es einfach

- Is COVID-19 the reason for increased private equity investment in software businesses?
- Curated model complexity
- Focused strategies to penetrate former fortresses
- Sustainability: Geschäftsmodell oder Risikovermeidung?
- The expectations on the "future of mobility" keep shifting
- Die Bauindustrie muss digitaler werden: Aber muss jeder gleich in die Blockchain?
- 700.000 Wohnungen genehmigt – aber nicht gebaut
- Digitale Insellösungen bringen die Bauindustrie nicht weiter
- 122 Aussteller auf der DigitalBAU - im Wald der Opportunitäten werden klar priorisierende Digitale Agenden immer wichtiger
- VR und AR kommen (endlich) - wie wird die Bauindustrie davon profitieren?
- Umweltfreundlichere und schöne Bauten durch "Digital"
- Uber loses London licence after TfL finds drivers faked identity
- Zeit und Kosten dürfen die Bauindustrie nicht hindern, digitaler zu werden - aber es braucht die richtige Ambition und Agenda
- Sharing, but smart - how shared motorscooters might be part of a future mobility solution